Wandern in Paris? Auch wenn die Idee für manche Leute weit hergeholt erscheint, ist es doch eine wunderbare Art, die Schönheiten einer Stadt neu zu entdecken. Immerhin zählt sie acht große Wanderwege (Grandes Randonnées, GR), 50 km Rundstrecken zwischen dem Périphérique und den Boulevards des Maréchaux und 75 Grünflächen. Auf die Plätze, fertig, los!
Diese Route wurde 2017 eingeweiht, um die Bewerbung von Paris für die Olympischen und Paralympischen Spiele 2024 zu unterstützen, und könnte in Zukunft genauso beliebt sein wie einige ihrer berühmten Vorgänger, die von Wanderern geschätzt werden (GR 20 etc.). Auf dem Programm: eine 100 % pariserische Rundstrecke von 50 km zwischen dem Périphérique und den Maréchaux, die durch neun Arrondissements führt und nicht weniger als 75 Grünflächen durchquert. Der Bois de Vincennes, in dem 1900 die Kricketspiele der ersten Pariser Ausgabe der Olympischen Spiele stattfanden, das Wasserstadion von Tourelles (heute das Schwimmbad Georges Vallerey, im 20. Arrondissement), in dem 24 Jahre später Johnny Weissmüller als erster Schwimmer die 100 m in weniger als einer Minute absolvierte und mehr: Der GR 75 ist eine echte Reise ins Herz der Sportgeschichte der Stadt. Er veranschaulicht auch die Verabredung von Paris mit der Welt im Jahr 2024, mit Besuchen des Parc des Princes, Roland-Garros und der AccorHotels Arena. Ein Muss für Sportfans.
Auch diese Routen sind alle beschildert und bieten stundenlange Wandermöglichkeiten mit staunenden Augen.
Die erste der drei Strecken ist 21 km lang und verbindet den Bois de Vincennes mit dem Bois de Boulogne, wo die Wanderung mit einem Picknick am unteren See enden kann. Zuvor haben die Wanderer Gelegenheit, die Seine zu überqueren, den Eiffelturm zu grüßen und dann an der Militärschule, dem Jardin du Luxembourg oder dem Saint-Geneviève-Hügel und seinem Pantheon vorbeizukommen. Am rechten Ufer erwarten sie der Square Ranelagh, das Balzac-Haus und das Weinmuseum.
Die Durchquerung Nr. 2 ehrt einige der emblematischsten „Dörfer“ von Paris. Nach dem Parc de la Villette und dem Parc des Buttes Chaumont folgen die Wanderer dem Canal St-Martin, bevor sie die engen Straßen des Marais betreten. Ein paar Fotos vor den Museen Picasso und Carnavalet schießen, dann geht es weiter über die Îles de la Cité und Saint-Louis. Pont Au Double, Marie oder Saint-Louis: Diese Route mitten durch die Hauptstadt mit Notre-Dame de Paris als Kulisse hat etwas Magisches. Etwas weiter südlich befindet sich das Quartier Latin, das sich dann den Spaziergängern anbietet und einem Durchmarsch durch das 13. Arrondissement von Paris vorausgeht. Es wurde nach der Erweiterung der Stadt im Jahr 1960 angelegt und steht als Synonym für den Aufstieg zu den Gobelins und den Buttes aux Cailles (außer für diejenigen, die diese Route von Süden nach Norden wählen). Noch eine Anstrengung, und der höchste Punkt (78 m) der Rive Gauche zeigt nun seine Nasenspitze: Willkommen im Parc Montsouris... vor dem letzten Halt vor der Cité Universitaire.
Obwohl sie sich auf das rechte Ufer beschränkt, ist die Durchquerung Nr. 3 (von der Porte Maillot zur Porte Dorée) dennoch ein Muss. Achtung Geschichtsinteressierte, es handelt sich hier um einen Überblick über die Hauptstadt, bevor bestimmte Gemeinden angeschlossen wurden. Und wieder einmal werden die Waden auf die Probe gestellt, mit einem Marsch über den Place de l'Étoile, Montmartre, Parc des Buttes Chaumont und Parc de Belleville. Weniger hoch gelegen, stehen auch der Square des Batignolles, der Park Monceau oder das Dorf von Charonne auf dem Programm. Anschließend geht es durch eine schöne Grünanlage entlang der Promenade Plantée.
Die Panamées sind kostenlos und für jedermann zugänglich. Sie verbinden Spaziergänge und die Entdeckung von Paris aus originellen Blickwinkeln anhand von thematischen Touren. Eine monatliche Einladung, durch die Straßen von Paris zu schlendern, auf den Spuren von Victor Hugo zu wandeln und die Architektur von Le Corbusier oder den Rhythmus von Liedern, die der Stadt huldigen, zu entdecken. Für weitere Informationen zu diesen städtischen Ausflügen, die vom Departement-Komitee für Wandern in Paris organisiert werden, Histoires de Panamées.
Auch die Fans des Bois de Boulogne und Vincennes können ihre Sohlen strapazieren. In etwas weniger als drei Stunden erlaubt die Tour durch den ersten, den Asphalt zu vergessen, insbesondere mit einer Strecke, die an einem Bach und unter einem Wasserfall hindurch entlangführt. Zwei Rundstrecken sind auch auf der Seite von Vincennes möglich. Bei der längeren (11 km) geht es am Schloss los und fährt in der Nähe des Tropischen Agronomischen Gartens und des Gravelle Sees fort. Der über 800 km lange GR2 durchquert Paris auf zwei Strecken. Die erste verläuft vom Bois de Vincennes bis zur Porte de Sèvres und die zweite von der Pont d'Austerlitz bis zum Parc André Citroën. In beiden Fällen zeigt sich ein magisches Paris, das sich am Wasser entlang offenbart.