Auf Entdeckungstour im 14. Arrondissement von Paris

Kultur, historisches Erbe, Grünflächen, Handel - die größten Trümpfe der dörflichen Viertel des 14.

Das 14. Arrondissement zeichnet sich durch dörfliche Viertel aus, die sich im Laufe der Zeit ihre Authentizität bewahrt haben. Die Vielfalt seines kulturellen Angebots, das reiche historische Erbe und die weitläufigen Grünflächen sind große Vorteile dieses dynamischen und familienfreundlichen Arrondissements.

Ein Arrondissement mit einem reichen kulturellen Erbe

© Luc Boegly

Ein Teil der Geschichte von Paris wurde im 14. geschrieben. Von dieser reichen historischen Vergangenheit zeugen die zahlreichen Denkmäler, die das Arrondissement säumen.

Die Katakomben sind Teil des Ortes Paris bieten eine ausgefallene Besichtigung der Hauptstadt, die man sich nicht entgehen lassen sollte. In diesem 11 000 m² großen Beinhaus sind sechs Millionen Gebeine von Pariser Friedhöfen vereint. Ein wahres Labyrinth mit einer Länge von 1,7 Kilometern! Das seit 2019 in den Ledoux-Pavillons am Place Denfert-Rochereau untergebrachte Musée de la Libération de Paris - Musée du Général Leclerc - Musée Jean Moulin ist den beiden französischen Symbolfiguren des Zweiten Weltkriegs, Philippe Leclerc de Hauteclocque und Jean Moulin, und der Befreiung von Paris gewidmet.

Nur wenige Schritte entfernt befindet sich das Observatorium von Paris, das seit seiner Gründung im Jahr 1667 der Astronomie gewidmet ist. Es ist das älteste noch betriebene Observatorium der Welt. Heute ist es eine Einrichtung, in der geforscht, gelehrt und Wissen an die breite Öffentlichkeit weitergegeben wird.

Der baumbestandene Friedhof Montparnasse, der sich an der Stelle von drei ehemaligen Bauernhöfen befindet, bewahrt mit der Moulin de la Charité noch immer Spuren seiner landwirtschaftlichen Vergangenheit. Mitten auf dem Friedhof von Montparnasse befindet sich die einzig verbleibende von 30 Mühlen, die einst auf der Montrouge-Ebene standen. Der Friedhof beherbergt die Gräber berühmter Männer und Frauen wie Charles Baudelaire, Guy de Maupassant, Jean-Paul Sartre, Simone de Beauvoir oder Charles Garnier.

Das 14. Arrondissement war schon immer ein beliebtes Viertel für Künstler und Kunsthandwerker. Die Maler Pablo Picasso und Yves Klein, die Muse und Modell Kiki de Montparnasse, die Fotografen Man-Ray und Eugène Atget und viele andere machten die Stadt zu ihrer Heimat. Viele wollten hier leben und ihre Ateliers einrichten, insbesondere in den Straßen Campagne Première, Delambre und Cassini sowie in den Künstlersiedlungen Villa d'Alésia und Villa Seurat. Diese fröhliche Truppe bescherte den berühmten Brasserien La Coupole oder Le Dôme tags wie nachts gute Zeiten. Die Allée du château ouvrier wird auch heute noch von Künstlerateliers gesäumt. In Alesia richtete der Maler und Bildhauer Alberto Giacometti sein bescheidenes Atelier ein. Heute, wie mit einem Augenzwinkern, hat das Giacometti-Institut in einem schönen, nur wenige Minuten entfernten Herrenhaus sein Atelier nachgebaut und organisiert temporäre Ausstellungen, die mit seinem Werk in Verbindung stehen.

Am Boulevard Raspail wird die zeitgenössische Kunst in der Fondation Cartier geehrt, in einem unglaublichen Gebäude voller Transparenz und Licht, das vom Architekten Jean Nouvel entworfen wurde. Neben seiner ständigen Sammlung von 2000 Werken bietet das Museum wechselnde Ausstellungen und ein Programm mit lebhaften Aufführungen.

Ein weiterer Ort, der der Kultur gewidmet ist, ist das elegante Nebenrathaus des 14. Arrondissements im Stil der 30er Jahre, das durch seine geschnitzten Basreliefs und Glasmalerei auffällt und das ganze Jahr über Wechselausstellungen und Kunstmessen veranstaltet. Das Maison des pratiques artistiques amateurs, das im ehemaligen Kesselhaus des Krankenhauses Broussais untergebracht ist, macht die Kunst für alle zugänglich. Dieser Ort des kreativen Ausdrucks ist Tanzstudio, Theaterraum, Atelier und Ausstellungsraum zugleich und steht angehenden Künstlern offen, die sich für Grafik und visuelle Kunst begeistern.

Das 14. Arrondissement ist dank seiner zahlreichen Theater und Veranstaltungssäle, die sich vor allem im belebten Viertel um den Montparnasse-Turm befinden, auch ein beliebter Ort für Live-Unterhaltung. Allein in der Rue de la Gaîté befinden sich das Théâtre de la Gaîté Montparnasse, wo Maurice Chevalier und Juliette Gréco ihre Karriere begannen, das Théâtre Rive Gauche, die Theater Montparnasse und Petit Montparnasse, die Comédie Italienne und Bobino. Weiter am Rande des 14. Arrondissements liegt das Theater 14, das 2020 ein neues Gesicht bekommen hat. Es wird von einem jungen Team geleitet, das dem Theaterschaffen eine neue Dynamik verleiht.

Ein Arrondissement mit sanfter Dorfatmosphäre

© Studio TTG

Die dörflichen Viertel des 14. Arrondissements wie Petit Montrouge, die Dörfer Pernety, Plaisance oder Montsouris ziehen mit ihrer Atmosphäre und ihren verborgenen Schätzen viele Menschen in ihren Bann.

Gepflasterte Gassen, die von hübschen Häusern mit bunten Fensterläden gesäumt sind, und malerische Höfe, in denen sich Pflanzen und Blumen frei entfalten können, wie die Impasse du Moulin vert, die Villa Hallé, die Rue des Thermopyles, die Cité Bauer, die Villa Adrienne oder auch der versteckte Hof der Rue de l'Ouest 44 enthüllen einen bukolischen Bezirk mit dem Flair einer kleinen Stadt auf dem Land. Der bezaubernde Place Flora Tristan mit seinen hundertjährigen Bäumen, ein echter Ort des Lebens, an dem sich den ganzen Tag über Familien, junge und weniger junge Menschen begegnen, ist perfekt, um ein Getränk auf der Terrasse zu genießen.

Im südlichen Viertel um Montparnasse und Plaisance verwöhnen die frischen Produkte des Bio-Marktes Brancusi oder des Marktes Brune sowie die Patisserien des Paradis Gourmand die Feinschmecker. Gute Restaurants sind das Aushängeschild des 14. Arrondissements. Verpassen Sie nicht die innovative Küche des MoSuke von Mory Sacko, die Spezialitäten des Restaurants A Mi-Chemin und nicht zu vergessen die umfangreichen Speisekarten der zahlreichen Crêperien in der Rue d'Odessa- ein kleines Stück Bretagne in Paris!

In den belebten Straßen Daguerre und Raymond Losserand, die sich durch das 14. Arrondissement ziehen, reihen sich viele Lebensmittelläden, Floristen, Restaurants und Bistro-Terrassen aneinander. Kunstliebhaber können über den Pariser Kreativmarkt schlendern, der am Sonntag auf dem Boulevard Edgar Quinet stattfindet. Malerei, Gravur, Skulptur, Fotografie, Collage, Keramik, bemalte Seide... viele Kunstrichtungen sind hier vertreten. Für ethische Einkäufe schließlich gehen Sie nach Porte de Vanves in die Rue Prevost Paradol, in der mehrere ökologische und solidarische Boutiquen versammelt sind.

Viele weitere Überraschungen verbergen sich in den Straßen dieser Dorfviertel. Nicht verpassen: die Kirche Notre-Dame-du-Travail mit ihrem überraschenden sichtbaren Metallgerüst in der Rue Vercingétorix; die Fassaden im Art-Déco-Stil und die berühmten Bogenfenster der Gebäude in der Rue Louis Morard; und schließlich die Villa Reille, das Atelierhaus des Malers Amédée Ozenfant, das von dem berühmten Architekten Le Corbusier erbaut wurde.

Der Dritte Ort Fabrique Bohême in der Rue de l'Ouest bietet einen Co-Working-Space für alle, die Arbeit und eine friedliche Dorfatmosphäre miteinander verbinden möchten.

Ein naturnahes Arrondissement

© OTCP Marc Bertrand

Das 14. Arrondissement eignet sich dank seiner vielen Grünflächen perfekt für eine grüne Flucht mitten in der Stadt.

Im Süden liegt der 1869 von Napoleon III. angelegte Parc Montsouris, der sich über 15 Hektar Rasenflächen und Haine erstreckt. Dort kann man Tausende von jahrhundertealten Bäumen bewundern. Der Park wird von einem künstlichen See geschmückt, in dem sich zur Freude der Spaziergänger Schwäne und Enten angesiedelt haben. Das Kasperletheater, die Spielplätze und Karussells sind bei Kindern sehr beliebt.

Gegenüber dem Park liegt die überraschende Cité Universitaire, der Campus der Pariser Universitäten, der 35 Hektar Grünflächen besitzt, die der Öffentlichkeit zugänglich sind. Eine riesige grüne Oase, in der man etwa 40 Pavillons mit unterschiedlicher Architektur bewundern kann, die von Stilen aus der ganzen Welt inspiriert sind. Insbesondere zwei Gebäude wurden von Le Corbusier entworfen: das Brasilienhaus und die Schweizer Stiftung. Hier werden regelmäßig Führungen organisiert. Ein atypischer Ort, an dem man sich eine Weltreise gönnen kann, ohne Paris zu verlassen.

Noch ungewöhnlicher zu entdecken: der Petite Ceinture! Diese ehemalige Eisenbahnstrecke bietet einen idyllischen Spaziergang inmitten einer üppigen Vegetation, die sich den Ort zurückgeholt hat. Sie ist über die 124 avenue du Général Leclerc hinter dem Restaurant Le Poinçon, das in einem der stillgelegten Bahnhöfe untergebracht ist, oder gegenüber der 96 bis rue Didot erreichbar.

Ebenfalls zu sehen