10 Tipps für ein Essen in einem Pariser Restaurant

In der Weltstadt Paris, in der drei Millionen Menschen leben, hier einige Tipps, wie man sich im Restaurant ganz Paris-like gibt.

In der Weltstadt Paris, in der drei Millionen Menschen leben, gibt es Verhaltensregeln des Gesellschaftslebens, die man kennen sollte. Hier einige Tipps, wie man sich im Restaurant ganz Paris-like gibt.

© DR Fotolia © DR Fotolia

 

1. Um wieviel Uhr?

In Paris kann man zu jeder Tageszeit essen - aber nicht überall. Jedes Restaurant hat seine Gewohnheiten und Öffnungszeiten. Idealerweise sollte man reservieren und/oder sich vor 20:00 Uhr an einer begehrten Adresse einfinden, wenn man einen Platz ergattern möchte. Achtung, viele Restaurants schließen nach 22:30 Uhr ihre Küche! Sie werden auch mitten in der Nacht immer noch ein geöffnetes Restaurant finden, aber die Wahl ist dann eingeschränkt. Wenn Sie gerne früh zu Abend essen, bieten einige Restaurants einen durchgehenden Service und sind vor 19:00 Uhr geöffnet.

 

2. Wie soll man sich kleiden?

Natürlich kleidet man sich nicht auf die gleiche Weise, wenn man in ein Bistro oder ein Sternerestaurant geht. Bleiben Sie aber in jeden Fall schlicht. Der Pariser Schick kombiniert Eleganz, Komfort und Diskretion.

 

3. Wo setzt man sich hin?

Selbst in gut besuchten Lokalen versuchen Pariser ihr Bestes, um einen ruhigen Tisch zu ergattern. Beim kleinsten Sonnenstrahl eilt man auf die Terrasse, selbst, wenn es dort nur 13 Grad warm ist. Überzeugen Sie sich selbst!

Beachten Sie, dass die Säle in Restaurants Nichtraucher-Räume sind, die Terrassen hingegen oft von Rauchern heimgesucht werden. Diese sollten Sie also meiden, wenn Sie auf Zigaretten allergisch reagieren!

 

4. Was trinkt man zum Aperitif?

Wie beider Kleidung lautet auch hier das Credo: „schlicht“. Neben den Klassikern sollten Sie nicht zögern, die neuesten Pariser Apéro-Trends auszuprobieren: Spritz, Cocktails, Aperitivo und mehr.

 

5. Wie wählt man seinen Wein?

In Paris zeigt man gerne, dass man ein Weinkenner ist! Wählen Sie Ihr Vokabular sorgfältig, wenn Sie mit dem Sommelier sprechen: ein „lebendiger und trockener“ oder „fruchtiger und lieblicher“ Weißwein, ein „kräftiger und sonniger“ oder ein „leichter und sanfter“ Rotwein... Aber keine Sorge, falls Sie sich nicht auskennen, können Sie jederzeit um Rat fragen.

 

6. Gibt es kostenlose Leistungen?

Sie können auf jeden Fall im Restaurant nach einer Karaffe Wasser fragen, selbst, wenn der Kellner Ihnen zunächst ein Mineralwasser mit oder ohne Kohlensäure anbietet. Die Karaffe Leitungswasser ist natürlich kostenlos und wenn sie leer ist, können Sie sogar eine weitere bestellen! In Frankreich sind das Gedeck und das Brot ebenso kostenfrei. Das gleiche gilt für Amuse-Bouches, die in einigen Restaurants vor dem Essen gereicht werden.

 

7. Gibt es Kindermenüs?

Einige Restaurants bieten Menüs speziell für Kinder an. Sie sind günstiger, weniger reichhaltig und an dem Kindergeschmack angepasst.t.

 

8. Was macht man mit seinem Telefon?

In Paris legt man es nachlässig auf den Tisch. Wie dem auch sei, Diebstahl ist nicht ausgeschlossen, es empfiehlt sich daher, das Telefon in der Hosen- oder Handtasche zu lassen.

Die Pariser haben nicht (zu viel) Skrupel, beim Essen einen Anruf anzunehmen oder eine SMS zu schreiben. Übertreiben Sie es aber nicht, aus Respekt Ihren Nachbarn gegenüber.

 

9. Muss man Trinkgeld geben?

In Paris ist das Trinkgeld in Bars oder Restaurants bereits im Service enthalten, niemand zwingt Sie also, eines zu geben. Tun Sie es, wenn Sie mit dem Service zufrieden waren und Sie herzlich empfangen wurden. Für gewöhnlich gibt man ein Trinkgeld in Höhe von 5-10 % des Rechnungsbetrages.

 

10. Wie geht man mit Blumenverkäufern um?

Auf der Terrasse werden Sie Rosenverkäufern nicht entkommen, die zwar beharrlich, aber niemals aggressiv sind. Lassen Sie sich nicht davon abhalten, eine Blume zu kaufen, wenn Sie Ihrer Begleitung gerne eine schenken möchten. 

 

Ebenfalls zu sehen