Zu Beginn des 19. Jahrhunderts, als das Gelände zwischen Notre-Dame de Lorette und Pigalle noch nicht bebaut war, taten sich der Finanzverwalter Lapeyrière und der Architekt Constantin zusammen, um Villen und Herrenhäuser im italienischen und griechischen Stil zu errichten.
Das neu gebaute Viertel zog viele Künstler an, die es zu ihrem Zuhause machen wollten. Diese Schriftsteller, Schauspieler, Musiker und Maler, darunter Ary Scheffer, Eugène Delacroix, Gustave Moreau, George Sand, Victor Hugo, Claude Monet und viele andere illustre Namen, bildeten die Elite der romantischen Bewegung in Paris und machten keinen Hehl aus ihrer Vorliebe für den herrschenden Hellenismus zu einer Zeit, als Griechenland im Konflikt mit dem Osmanischen Reich stand. Ein Neues Athen war geboren!
Heute ist es ein trendiges Viertel der Hauptstadt, das mit seinem Akronym SoPi für South Pigalle bezeichnet wird. Entdecken Sie die Wiege der Pariser Romantik im Herzen des 9. Arrondissements von Pigalle bis Notre-Dame de Lorette.
1 / Der Place Jean-Baptiste Pigalle
Der Spaziergang beginnt am Place Jean-Baptiste Pigalle. In der Nummer 9 befand sich das Café de la Nouvelle Athènes (heute Bio c' Bon), wo sich um 1870 die größten Maler wie Toulouse-Lautrec, Manet, Renoir, Pissaro, Willette, aber auch die Schriftsteller Guy de Maupassant, Emile Zola, Stéphane Mallarmé und mehr trafen. In diesem Café malte Edgar Degas sein berühmtes Gemälde „In einem Café“, auch bekannt als „Absinth“, in dem er zwei seiner Freunde posieren ließ, um die Verheerungen der Alkoholsucht zu illustrieren.
Wussten Sie das? Der 1. Stock dieses mythischen Ortes hat viele Kabaretts und den Rockclub Le New Moon gesehen. Manu Chao und seine erste Band La Mano Negra traten dort Ende der 80er Jahre auf.
Café de la Nouvelles Athènes – 9 place Jean-Baptiste Pigalle, Paris 18. Arr.
Auf dem gegenüberliegenden Bürgersteig, am Standort des Crédit Lyonnais, befand sich das Rat Mort (Tote Ratte), wo man den Schriftsteller Jules Vallès und den Politiker Léon Gambetta antreffen konnte. Rimbaud verletzte dort seinen Freund Verlaine.
Rund um den Brunnen des Place Pigalle fand montags der Modellmarkt statt, auf dem sich Frauen als Modelle für die Maler anboten.
Place Jean-Baptiste Pigalle, Paris 9. Arr.
Werfen Sie sich in die Rue Frochot, wo sich die ehemaligen Hostessen-Bars in trendige Cocktailbars verwandelt haben.
2 / Die Rue Victor Massé
Nehmen Sie die Rue Victor Massé und bewundern Sie die prächtigen Fassaden der Gebäude 23, 25 und 27. im Neorenaissance-Stil, der unter Louis Philippe (1830-1848) sehr en vogue war.
Theo Van Gogh wohnte in Nummer 25, als Vincent zu ihm stieß. Die Wohnung war zu klein, also zogen sie in die Rue Lepic 54 auf der anderen Seite des Place Pigalle.
Hier eröffnete Berthe Weill auch die erste von einer Frau geführte Pariser Kunstgalerie. Dieser formidablen Talententdeckerin verdanken wir die avantgardistische Präsentation der kubistischen Gemälde, aber auch die ersten Verkäufe von Pablo Picasso, mit dem sie eine lebenslange Freundschaft verband, und die einzige Ausstellung zu Lebzeiten des Malers Modigliani.
Im Erdgeschoss dieses Gebäudes befindet sich auch der Cotton Club, der kleine Bruder des mythischen Harlemer Jazzclubs, der von der Unterwelt betrieben wurde. Hierher kamen Edith Piaf und Simone de Beauvoir, um zu feiern und zu schwofen!
Die Rue Victor Massé ist DIE Straße in Paris, in der man Musikinstrumente wie Schlagzeug, Gitarre, Bass oder Synthesizer findet - alles ist da!
Rue Victor Massé, Paris 9. Arr.
3 / Der Place Gustave Kaspereit
Bewundern Sie auf dem Place Gustave Kaspereit ein prächtiges Art-Déco-Glasdach, das von den Grafiken des japanischen Malers Hokusaï inspiriert wurde. Ursprünglich war es ein privates Herrenhaus, das 1837 erbaut und 1920 unter dem Namen „Shangaï“ in ein Kabarett umgewandelt wurde. Der Ort kümmert sich nicht um die damaligen kulturellen Feinheiten und verband japanische und chinesische Einflüsse mit Schlichtheit.
Place Gustave Kaspereit, Paris 9. Arr.
Gleich nebenan steht das Portal der schönen Avenue Frochot. Alexandre Dumas, Victor Hugo, Toulouse-Lautrec, Edgar Degas, der Jazz-Manouche-Gitarrist Django Reinardt und der Filmregisseur Jean Renoir, Sohn des Malers Auguste Renoir, lebten in dieser opulenten, für die Öffentlichkeit nicht zugänglichen Gasse.
Avenue Frochot, Paris 9. Arr.
4 / Die Rue Jean-Baptiste Pigalle
Setzen Sie Ihren Spaziergang entlang der Rue Jean-Baptiste Pigalle fort. Der französische Bildhauer Jean-Baptiste Pigalle aus dem 18. Jahrhundert richtete seine Werkstatt in der Nummer 4 ein. Nach dem Tod des Künstlers erhielt die Straße seinen Namen.
In der Hausnummer 67 ist in der Eingangshalle des Gebäudes von der Straße aus eine Pferdestatue zu sehen. Hier war eine Zweigstelle der Postreiter von Paris untergebracht. Was Sie dort sehen ist die originale Statue, eine Replik wurde im Hof aufgestellt, wo früher die Tränke stand.
Der Nachtclub Chez Moune in der Nummer 54 hat sein Schild mit der Aufschrift Cabaret Féminin behalten. Hier befand sich der berühmteste Lesbenclub der Hauptstadt, der von einer ungewöhnlichen Persönlichkeit, Monique Carton, geleitet wurde, die sich selbst Moune nannte. Heute ist es ein angesagter Club.
Rue Jean-Baptiste Pigalle, Paris 9. Arr.
Biegen Sie an der Rue Catherine de la Rochefoucauld ab. In der Nummer 66 steht das prächtige Hotel Rousseau aus dem Jahr 1780. Victor Hugo lebt dort nach dem Tod seiner Frau und fand Trost in den Armen von Sarah Bernardt, die nebenan in der Rue La Bruyère wohnte. Kehren Sie dann um und gehen Sie weiter die Rue Chaptal entlang.
5 / Das Museum des romantischen Lebens
Allein das bezaubernde Museum des romantischen Lebens in der Rue Chaptal 16 ist die perfekte Verkörperung eines Neu-Athener Herrenhauses. Im Haus von Ary Scheffer, einem Maler holländischer Herkunft, wurden die wichtigsten künstlerischen Messen des Viertels ausgerichtet, die von seinem Besitzer organisiert wurden. Franz Liszt, Eugène Delacroix, George Sand oder Frédéric Chopin kamen dort zusammen.
Das Erdgeschoss des Museums ist nun George Sand gewidmet, während der erste Stock sich um die Werke des niederländischen Künstlers dreht.
Wussten Sie das? Die Rue Chaptal birgt viele weitere Überraschungen! Am Anfang der Straße gab es ein Kabarett, in dem der Schauspieler Louis de Funès auftrat, manchmal ganze Nächte lang, als er noch Jazzpianist war. An der Nummer 11 verrät eine Gedenktafel an der Wand die Anwesenheit des Singer-Songwriters Serge Gainsbourg in seiner Jugendzeit.
Musée de la Vie romantique – Hôtel Scheffer-Renan - 16 rue Chaptal, Paris 9. Arr.
Mehr Info über: Museum des romantischen Lebens
Gehen Sie zurück, um die Straße Notre-Dame de Lorette zu erreichen, und bewundern Sie die Fassade des Hauses in der Nr. 49 und seine Eingangstür, die mit den Gesichtern von Heloise und Abelard verziert ist. Die gleichen Gesichter finden wir auf den Gittern der Tür des Gebäudes mit der Nummer 54.
6 / Das Gustave-Moreau-Museum
Gehen Sie die Rue de la Rochefoucauld hinunter, um das Museum Gustave Moreau zu entdecken. Der Maler beschloss, sein Elternhaus dem Staat zu vermachen, um es in ein Museum umzuwandeln, das eine äußerst reiche Sammlung (1300 Gemälde, Aquarelle und Karikaturen und 5000 Zeichnungen) dieses sehr produktiven symbolistischen Malers beherbergen sollte. Das Museum ist auch wegen des Gebäudes selbst einen Besuch wert: Nicht nur die Fassade, sondern auch die Räume mit sehr hohen Decken und die Wendeltreppe sind unvergesslich.
Musée Gustave Moreau – 14 rue Catherine de la Rochefoucauld, Paris 9. Arr.
Mehr Info über: Museum Gustave Moreau
7 / Die Rue de la Tour-des-Dames
Ein paar Schritte vom Gustave-Moreau-Museum entfernt, ist die Rue de la Tour-des-Dames einen Besuch wert! Die größten Schauspieler der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts erwarben in dieser Straße Villen, die damals voller Eleganz miteinander wetteiferten. Bewundern Sie die neoklassizistische Fassade des Hotels Mademoiselle Mars, das sich in der Nummer 1 befindet. Es galt damals als das schönste von Nouvelle Athènes und wurde überall bewundert. In der Nummer 3 befindet sich das Hotel von Mademoiselle Duchesnois, die zur Truppe von François-Joseph Talma gehörte, der in der Nummer 9 in einem Hotel wohnte, dessen Verzierungen von Eugène Delacroix persönlich gemalt wurden.
Rue de la Tour-des-Dames, Paris 9. Arr.
8 / Der Square d'Orléans
Es ist keine Grünfläche, sondern eine diskrete Privatresidenz, die um einen zentralen Brunnen herum gebaut wurde, inspiriert von englischen Squares. Sie besteht aus Wohnungen, die von Persönlichkeiten wie George Sand, Frédéric Chopin und Alexandre Dumas bewohnt wurden, der hier sogar eine legendäre Party für 700 Gäste in einer von Delacroix gemalten Dekoration veranstaltete.
Square d’Orléans – 80 rue Taitbout, Paris 9. Arr.
Gehen Sie in Richtung Place Saint-Georges und achten Sie darauf, die Rue d'Aumale zu durchqueren, in deren Nr. 3 Richard Wagner im Jahr 1860 wohnte. Damals beschwerte er sich über den Lärm der Saxophonfabrik von Mr. Sax, dem Erfinder des letzteren, die sich in der Rue Saint-Georges 50 befindet.
9 / Der Place Saint-Georges
Betreten Sie den Place Saint-Georges, der im Wesentlichen die Identität von Nouvelle Athènes widerspiegelt. In der Mitte dieses Platzes, der fast unverändert geblieben ist, steht die Statue von Paul Gavarni, einem Karikaturisten mit 1300 angeblichen Eroberungen, der dafür berühmt wurde, die Loretten gezeichnet zu haben. Mit diesem Begriff bezeichnet man junge elegante Frauen, die von großzügigen Liebhabern unterhalten werden.
Der Platz ist von schicken Villen umgeben. In der Nummer 27 beherbergt das Hotel Dosne-Thiers, Eigentum des Institut de France, die Stiftung Dosne Thiers und ihre auf das Erste Kaiserreich spezialisierte Bibliothek.
Fondation Dosne Thiers – 27 place Saint-Georges, Paris 9. Arr.
In der Nummer 28 steht das ehemalige Herrenhaus, das nur ein Jahr lang von der als Marquise de Païva bekannten Frau von Welt und Kurtisane Esther Lachman bewohnt wurde. Sie heiratete 1851 den portugiesischen Marquis Araujo Y Paiva, der ihr dieses 1840 von Edouard Renaud erbaute Haus schenkte. Die Neorenaissance-Fassade des Gebäudes, die zu ihrer Zeit wegen ihres Überflusses kritisiert wurde, ist dennoch recht charakteristisch für den Stil, der in Nouvelle Athènes vorherrschte.
Hôtel de la Païva – 28 place Saint Georges, Paris 9. Arr.
Das Théâtre Saint-Georges grenzt an den Platz an. Neben den Vorstellungen ist auch die Art-Déco-Eingangshalle sehenswert. Hier hat François Truffaut, der in der Gegend aufgewachsen war, einen Teil von „Le Dernier Métro“ gedreht.
Théâtre Saint-Georges – 51 rue Saint Georges, Paris 9. Arr.
Mehr Infos über: Théâtre Saint-Georges
10 / Die Kirche Notre-Dame-de-Lorette
Nehmen Sie die Rue Notre-Dame de Lorette und die Rue Flechier, um den Eingang der Kirche Notre-Dame-de-Lorette zu erreichen. Die zwischen 1823 und 1836 erbaute und denkmalgeschützte Kirche gilt als das Meisterwerk des neoklassizistischen Architekten Hippolyte Lebas. Sie erfüllt einen ganzen Aufgabenkatalog der Zeit, der dem Viertel eigen ist: die Fassade im griechischen Stil und das italienische Interieur. Sie nimmt damit die Architektur der römischen Basiliken auf; ihre flache gewölbefreie Decke ist mit Kassetten verziert.
Eglise Notre-Dame-de-Lorette – 18 bis rue de Châteaudun, Paris 9. Arr.
Mehr Infos über: Kirche Notre-Dame-de-Lorette
11 / Die Rue des Martyrs
Zum Abschluss Ihres Spaziergangs gehen Sie die lange Rue des Martyrs hinauf. Sie ist sehr lebendig und bebt im Rhythmus der vielen Lebensmittelgeschäfte, Modeboutiquen, Kunsthandwerker, Bars, Cafés und Kabaretts, die die Straße säumen.
An der Ecke der Rue Hippolyte Lebas in der Rue des Martyrs Nr. 10 sehen Sie zwei große Ripolin- und Benediktiner-Werbungen von Anfang des 20. Jahrhunderts. Bei Arbeiten am Giebel des Gebäudes fast unversehrt gefunden, stehen diese mit Defoly signierten Anzeigen heute unter Denkmalschutz.
In der Nummer 23 richtete der berühmte romantische Maler Théodore Géricault 1812 sein Atelier ein, während er in der Nummer 49 in derselben Straße wohnte.
Rue des Martyrs, Paris 9. Arr.
Mehr Info über: Rue des Martyrs