"Lupin, im Schatten von Arsene" ist der sensationelle Serienstart zu Beginn 2021. Diese neue französische Produktion auf Netflix, inspiriert von Maurice Leblancs Büchern, hat im Moment überall in den Ländern, wo sie ausgestrahlt wurde einen Platz in der Top-10 Liste, wie in Brasilien, Deutschland, Spanien sowie in den Vereinigten Staaten! Ganz klar! Diese Fiktion, die die Geschichte eines modernen Gentleman-Einbrechers erzählt bietet alles was dem Zuschauer gefällt: einen beeindruckenden Überfall auf den Louvre, verschmitzte, einfallsreiche und liebenswerte Darsteller und Schnappschüsse eines wunderherrlich schönem Paris, das man auf Postkarten sieht! Entdecken Sie diese Plätze (neu oder wieder), indem Sie in die Fußstapfen dieser Erfolgsserie treten.
© Emmanuel Guimier Netflix
Der Louvre spielt eine große Rolle in der ersten Folge der Serie. Hier treffen wir Assane Diop, den großherzigen Einbrecher, der von Omar Sy gespielt wird. Dieser hat es sich in den Kopf setzt, die Halskette der Königin zu stehlen, um seinen Vater zu rächen, der zu Unrecht 25 Jahre zuvor dieses Diebstahls beschuldigt wurde. Die Serie erweist eine große Ehre an das meistbesuchte Museum mit großartigen Nachtaufnahmen der beleuchteten Ieoh Ming Pei-Pyramide oder Blick auf die große Galerie, in der Mona Lisa ausgestellt ist. Noch faszinierender ist, dass die Zuschauer die Kulissen des Louvre entdecken können, die Gänge, die das Personal benutzt oder diesen mysteriösen unbekannten Zugang, der auf dem Hof von Napoleon führt.
© Studio TTG
Wie bei allen französischen Filmaufnahmen, die für den Export bestimmt sind, konnte die Serie „Lupin“ den Sacré-Coeur, der stolz auf dem Butte Montmartre steht und größtenteils auf die gesamte Stadt schaut, nicht beiseitelassen. Assane Diop kann die berühmte Basilika von seinem Apartmentfenster aus sehen, aber auch und vor allem während einer Wahnsinns Verfolgungsjagd über den Dächern von Paris!
Wussten Sie das? Der Sacré-Coeur verdankt seine makellose weiße Farbe dem Stein, mit dem er erbaut wurde: dem Kalkstein aus Château-Landon, der die Besonderheit hat, mit der Zeit und dem Regen weiß zu werden!
© Emmnuel Guimier
Was wäre Paris ohne seine charakteristischen Dächer aus einer Mischung aus Zink und Schiefer? In der Tat: 70% der Pariser Dächer sind grau. Diese Besonderheit stammt aus dem Programm der öffentlichen Umbauarbeiten Baron Haussmanns unter Napoleon III. Während der berühmte Architekt den Grundplan der Hauptstadt völlig überdenkt, verziert er die neuen Wohnhäuser und die Zimmer der Dienstmädchen im obersten Stockwerk aus wirtschaftlichen und praktischen Gründen mit Zinkdächern. Eine Wahl, die das Gesicht der Stadt so sehr charakterisierte, dass eine Bitte beim UNESCO eingereicht wurde, in der die Pariser Dächer als Weltkulturerbe eingestuft werden sollten! Ein so typisches Kennzeichen der Stadt sowohl für ihre Einwohner als auch für ihre Verehrer.
© Antoine Buchet
Die Flohmärkte von Saint-Ouen sind den Liebhabern von Dekoration, Flohmärkten oder Antiquitäten bekannt und erstrecken sich über 7 Hektar. Sie sind in 11 Märkte unterteilt, von denen jeder seine eigenen Spezialitäten hat. Das Geschäft von Assanes bestem Freund Benjamin Ferel befindet sich auf dem Biron-Markt und trägt den Spitznamen "Faubourg Saint-Honoré des Puces". Kein Wunder also, dass dieses Geschäft auf zwei Etagen, eine für die normalen Einkäufe und eine andere für mehr verborgene Einkäufe, viele Schätze besitzt ...
© Mary Quincy
Für sein Treffen mit Anne Pelligrini entscheidet sich der von Omar Sy gespielte Gentleman für den Jardin du Luxembourg. Eine ideale Wahl, um Öffentlichkeit, Privatsphäre und Anonymität zu verbinden ... und die auch in die Geschichte des Darstellers zu passen scheint. Nach der Unterredung vor dem großen Pool verschwindet der Gentleman dank eines cleveren Tricks mit mehreren Doppelgängern in einer der vielen Ecken des Parks, der von Marie de Medici in Auftrag gegeben wurde.
© Studio TTG
Während eines Rückblicks auf die Kindheit von Assane Diop - wo er mit seinem Vater spielt - können die Zuschauer einen der schönsten Brunnen in Paris entdecken: die „Fontaine de l’Observatoire“, besser bekannt unter dem Namen der „Fontaine des Quatre-Parties-du-Monde“ oder „Fontaine Carpeaux“. Eingebaut in dem „Jardin des Explorateurs“, eine Erweiterung des Luxemburger Gartens, ist es das Werk der Künstler Jean-Baptiste Carpeaux, Emmanuel Frémier, Eugène Legrain und Louis Villeminot unter der Leitung des Architekten Gabriel Davioud. Es stellt einen Globus dar, der mit den Tierkreiszeichen verziert ist und von 4 Frauen unterstützt wird. Gigantische Hippokampen schmücken die Basis des Brunnens.
©Fernando Javier Urquijo
Die Umgebung des Rathauses des 3. Arrondissements und des Carreau du Temple sind weniger eine Touristenattraktion als die vorherige beschriebenen Orte und wird während eines muskulösen Treffens zwischen dem Ermittler Gabriel Dumont und Assane Diop besonders ins Licht gerückt. Wir entdecken zuerst das Innere des Rathauses und seinen rätselhaften Keller, dann die Straße, den kleinen Square du Temple - Elie Wiesel, aber vor allem das imposante Glasdach des Carreau du Temple. Das Gebäude, das heute ein kultureller und sportlicher Ort für Tagungen und Ausstellungen ist, war ursprünglich ein überdachter Markt des Temple - Ordensdistrikt (Ordensgebiet der berühmten Templer).
Studio TTG
Der Gentleman-Einbrecher ist nicht bei seinem ersten Versuch in den schönen Vierteln, wenn er im Louvre seine „Handfertigkeit“ zeigt. Einige Jahre zuvor sehen wir ihn in einem Luxusapartment in der Rue de Rivoli, nur wenige Schritte vom Place Vendôme entfernt. Die rue de Rivoli ist 3 km lang und erstreckt sich von der Rue de Sévigné bis zum Place de la Concorde hin. Sie ist weltweit für ihre Eleganz und ihre majestätischen Arkaden im westlichen Teil bekannt . Hier befindet sich auch die private Residenz, einer wohlhabenden alten Dame, die der Gentleman-Einbrecher charmant überredet, ihm ihren Schmuck und ein Fabergé-Ei zu "leihen", das dann schließlich ... im Geschäft seines Freundes in Saint-Ouen verkauft wird!
© Pierre Blache Unsplash
Paris hat 37 Brücken, die Rive gauche und Rive droite verbinden und 49 Fußgängerbrücken, die über den Kanal führen. Beliebter Aufenthaltsort sind sie ein wesentlicher Bestandteil der Landschaft und des täglichen Lebens der Pariser. Weit entfernt von den unglaublichen Eskapaden der Romanfigur finden hier die intimsten Momente in Assanes Leben statt. So sehen wir ihn mit seinem Sohn auf dem Pont des Arts Spazierengehen (deutlich erkennbar an seiner Metallstruktur gegenüber dem Institut de France) oder mit seiner Ex-Frau auf einer Fußgängerbrücke im Port de l’Arsenal stehen, von der aus, man die Julisäule über das beleuchtete Place de la Bastille sehen kann.
© Emmanuel Guimier
Über die Klischees hinaus lädt Lupin auch zu einem Spaziergang durch die Straßen von Paris ein, in denen die Pariser leben und wo eine einzigartige Dynamik herrscht, wie an der Kreuzung der Porte Saint Martin, wo er sich mit seiner Ex-Frau Claire in einer typischen Brasserie auf einen Kaffee trifft oder wenn er sich in seine Wohnung unter den Dächer begibt ...
Arsène Lupin, die Romanfigur von Maurice Leblanc, die Assane so sehr bewundert, hat in Paris viele verrückte Abenteuer erlebt. Er hat in 8 Rue Crevaux des 16. Arrondissement gewohnt – in diesem Gebäude befindet sich heute die Botschaft von Honduras. Der Schriftsteller hat dort früher auch mal gewohnt. Lupin hat auch nie eine Gelegenheit verpasst, Paris bis in den kleinsten Winkel zu erkunden. So waren seine ersten Schritte in Arsène Lupin, der Gentleman-Einbrecher von 1907. In „Die junge Dame mit den grünen Augen“ (1927), werden die Grands Boulevards und insbesondere Boulevard Haussmann detailliert beschrieben. In „Das mysteriöse Haus“ (1929) erzählt er von der Opéra Garnier und die italienische Botschaft wird in „Die letzte Liebe von Arsène Lupin“ (1936) ein wichtiger Ort … Ein unbegrenzter Spielraum für den Mann mit den verschiedenen Gesichtern!