Der Kurator dieser Eventausstellung erklärt SPOT24 François Gautret ist der Gründer von Rstyle, einer Struktur zur Förderung aller urbanen Kulturen und Organisator zahlreicher unumgänglicher Veranstaltungen in der Szene wie Urban Film Festival, IMA Battle, Ice Dance und mehr. Rstyle sammelt außerdem einen in Frankreich einzigartigen kulturellen Fundus mit 6000 Videos, Audios oder Schriftstücken die den urbanen Kulturen und Sportarten gewidmet sind.
Er war künstlerischer Leiter und Kurator der Ausstellung Hip-Hop 360 in der Philharmonie von Paris im Jahr 2022.
© Paris je t'aime
Im Allgemeinen ist es die Straße, die sie miteinander verbindet. Der** Ausdruck der Straße** ist ihr gemeinsamer Nenner. Es handelt sich um eine positive Bewegung, in der Selbstüberwindung und künstlerische Herausforderungen zentrale Werte sind. Ursprünglich sollten diese aus dem Hip-Hop stammenden Werte der Gewalt in den Vierteln der Bronx entgegenwirken.
Andere Disziplinen wie Skateboarding oder BMX sind ebenfalls auf der Straße entstanden und haben sich dort weiterentwickelt, indem sie im Laufe der Zeit die Stadt mit neuen Räumen eroberten, in denen sie ihre Sportarten ausüben konnten.
Hip-Hop kommt aus der Bronx in New York, während die urbanen Gleitsportarten eher aus Venice Beach, Kalifornien stammen. Inline-Skating und Skateboarding sind ursprünglich Strandsportarten, aber alle werden im Freien praktiziert. Dabei handelte es sich oft um Underground-Bewegungen am Rande der Gesellschaft. Heute sind sie ein fester Bestandteil unserer Kultur und der Medien.
Wie die Ausstellung Hip- Hop 360 in der Philharmonie de Paris im letzten Jahr, die ich kuratiert habe, oder auch die Pariser Oper, die sich dem Hip-Hop-Tanz öffnet. Und heute sind diese Disziplinen den Olympischen Spielen gewidmet! Die Genres treffen auf- und verschmelzen miteinander.
Sie sind wichtig, weil sie in Frankreich entstanden sind, die meisten im Nordosten von Paris, auf leeren Grundstücken und sehr spontan. Heute beeinflussen diese urbanen Kulturen über den Sport hinaus auch die Mode, die Werbung, das Design und mehr. Dieser Reichtum und diese Vielfalt werden in der Ausstellung SPOT24 hervorgehoben.
Sie kennen sich, hören aber z. B. nicht unbedingt die gleiche Musik. Gebreakt wird zu Breakbeat-Rhythmen, die als Beginn der Elektromusik gelten. Arthur Baker oder Afrika Bambaataa sind die Pioniere dieser Hip-Hop-Musik, aber sie gelten auch als Väter der Elektrobewegung. Wenn man in der Geschichte und in den Archiven gräbt, erkennt man, dass alles miteinander verbunden ist, und genau das ist auch das Ziel von SPOT24: die Zusammenhänge und den Ursprung dieser Bewegungen aufzuklären.
© Paris je t'aime
Die Ausstellung SPOT24 wird keine sogenannte klassische Ausstellung, sondern eine immersive Installation. Es werden Inhalte aus den Sammlungen des Olympischen Museums in Lausanne, aber auch originelle Kreationen präsentiert.
Anhand von Werken, Originalkreationen, Objekten und Archiven wollte ich den gemeinsamen Wunsch spürbar machen, von diesen Disziplinen zu erzählen, aber auch mit dem verbunden zu sein, was heute gemacht wird. Die Komplementarität, die wir in dieser Verbindung mit dem Olympischen Museum in Lausanne haben, ist die Geschichte dieser Disziplinen. Wir werden die Underground-Bewegung mit ihrer Ankunft bei den Olympischen und Paralympischen Spielen kreuzen.
Jeder olympischen Sportart wird ein eigener Bereich gewidmet, und im Kirchenschiff werden wir auf originelle Weise urbane Sportarten kennenlernen. Ein Bereich, der dem Gaming gewidmet ist, mit Arcade-Terminals aus den 80er Jahren, Videospielen, die sich mit urbanen Sportarten befassen, wie z. B. B-Boy mit Hip-Hop-Tänzern oder Tony Hawk, der ein großer Erfolg war. Es wird klar, dass Videospiele ein Schlüsselelement für die Entwicklung dieser Disziplinen waren. Wir werden auch weniger bekannte Disziplinen erkunden, wie Litefe-Tanz und oder Poledance in der Version der U-Bahn-Stangen. Eine New Yorker U-Bahn wird nachgebaut und Athleten werden eingeladen, um in dieser Kulisse Wettkämpfe zu veranstalten.
Die Idee war, einen allgemeinen, verbindenden Namen zu finden, der all diese Disziplinen zusammenbringt, und das Wort Spot finden wir überall. Man sucht seinen Break-Spot, seinen BMX-Spot, man geht zum Spot am Trocadero - das ist Teil der Stadtsprache, in Frankreich wie im Ausland. Wir können stolz sein, SPOT24 ist die einzige olympische Ausstellung in der Region! Aber es ist mehr als eine Ausstellung, es ist ein echter Ort der Begegnung und des Austauschs mit den verschiedenen Gemeinschaften und der breiten Öffentlichkeit.