Dies ist die noch junge Geschichte eines Phänomens, das Säle und manchmal sogar auch Stadien füllt und Millionen von Fans versammelt, die es weltweit praktizieren: der E-Sport. Er lässt Spieler vor Computern gegeneinander antreten und hat sich seit seinem Entstehen mit den ersten Netzwerk-Spielen in den 90er Jahren inzwischen zu einer Disziplin entwickelt, in der professionelle Teilnehmer in den besten Wettbewerben spielen, die Leagues genannt werden.
© DR
Den E-Sport in der Hauptstadt zu praktizieren oder anzusehen ist ein Kinderspiel geworden. Die Begeisterung für die Disziplin ist nicht zu trennen von den Orten, an denen die Fans sich versammeln, um zu spielen, sich zu treffen und auszutauschen. Unter den bekanntesten ist das Meltdown Paris im 11. Arrondissement. Das Konzept dieser E-Bars-Franchise, die 2012 gegründet wurde und sich bereits in anderen Städten wie Barcelona, Brüssel, London oder sogar Montreal verbreitet hat: ein Ort, an dem man ebenso über ein Spiel bestreiten, wie ein Gläschen mit seinem Lieblings-Streamer trinken kann, innerhalb der Meltdown-Community aufsteigen kann, indem man an Turnieren zwischen Bars teilnimmt, bei einem Treffen als einfacher TV-Zuschauer dabei sein oder bei Themenabenden mitmachen kann. Stimmung garantiert!
Auch im E-Sport Stadium (Paris 2. Arrondissement) mischt man Freizeit mit Wettkampf bei einer Bandbreite an Spielen, die so groß wie die Gegner ist, gegen die man antreten kann. Das Sahnehäubchen: die Möglichkeit, einen der Räume im E-Sport Stadium privat zu mieten, um die besten Spielbedingungen mit seinen Freunden zu genießen. Im 1. Arrondissement von Paris, in der Rue de Rivoli, bietet ESpot Paris eine 2000 m² große Fläche für Liebhaber des Gaming. Garantiertes Eintauchen schon beim Betreten des Gebäudes. Das ehemalige Cybercafé Milke Asus e-sport arena (Paris 4. Arrondissement) bietet inzwischen seine 600 m² und 130 Plätze täglich und rund um die Uhr an. Auch hier können die Experten einiger geschätzter Spiele wie World of Warcraft, Fortnite oder Overwatch ihrer Leidenschaft frönen und ein Bootcamp reservieren, um zu trainieren und Turniere alleine oder im Team vorzubereiten.
Was das 19. Arrondissement angeht, so bietet das e-LAB auf der 2. Etage der Cité des Sciences et de l’Industrie ebenso Gaming an, aber auch Überlegungen zum Phänomen des Gamings an sich. In diesem Sinne versteht sich das e-LAB als Labor für die Reflektion und Analyse der virtuellen Landschaft, wo sich ebenso Schüler in Begleitung ihrer Lehrer wie Eltern und schlichtweg Neugierige einfinden können. Eine sehr gute Option, wenn man interagieren und die Tragweite dieser Unterhaltungsform besser begreifen möchte, die das Videospiel heute hat. Schließlich muss noch das GateOne Paris genannt werden, ein Komplex mit 6000 m², der sich vollständig dem eSport widmet und sich vor der Stadt in Ivry-sur-Seine befindet. Hier kann man besonders bei Team-Formationen mitmachen, sich coachen lassen oder an zahlreichen Turnieren teilnehmen.
Vom 17. bis 27. Oktober 2024 werden in Paris die Viertel- und Halbfinalspiele von League of Legends ausgetragen, einem Strategiespiel von Riot Games, bei dem die fünf Spieler eines Teams versuchen, die Arena ihres Gegners (den sogenannten „Nexus“) mithilfe von Kombinationen und raffinierten Bewegungen zu zerstören. Diejenigen, die nicht in die adidas arena kommen können, um an der Party teilzunehmen, haben die Möglichkeit, die Veranstaltung über spezielle Kanäle auf Youtube oder Twitch von ihrem Bildschirm aus zu verfolgen. Sie sind dran!