Die Zweihundertjahrfeier zum Todestag des Kaisers: die Gedenkfeiern um Napoleon

Die verschiedenen Daten der Konferenzen, Ausstellungen oder Schauspiele in 2021 rund um Napoléon 1er

Die Zweihundertjahrfeier zum Todestag des Kaisers macht mehr Lärm als sein fast unbemerkter Tod im Jahr 1821 während der Restauration. Seine Feier markiert heute das Ende eines Zyklus, eine Gedenkfeier, die seit 1969 von der Napoleon-Stiftung begonnen wurde. Das Jahr 2021 wird also intensiv von Napoléon geprägt! Konferenzen, Ausstellungen oder Besichtigungen werden in seiner Wohnresidenzen des Château de Fontainebleau und von Rueil-Malmaison, auf seiner Geburtsinsel Korsika, aber auch in verschiedenen Orten in Paris, in den Städten des Kaisers, und sogar im Ausland organisiert.

In Fontainebleau

Das Schloss von Fontainebleau, wo Napoléon gewohnt hat und wo er seine berühmte Abdankung unterschrieben hat, wird für einige Monate der Ort vieler ständiger und punktueller Veranstaltungen sein: 

Von Januar bis Dezember 2021 erinnert ein didaktischer Weg im Schloss und in den Gärten an das "Fontainebleau von Napoléon". Jeden Monat ist ein Werk mit dem Thema: "Den Kaiser durch die Sammlungen des Schlosses besser kennenlernen" online zu sehen. Während den Schulferien werden theatralische Führungen mit dem Thema Französisches Kaiserreich organisiert.

Im März findet ein Konzert mit Thomas Hengelbrock und dem Balthazar Neumann Ensemble durch Triumph-Sinfonien und Trauermärsche zu Ehren Napoleons statt.

Das Wochenende um den 17. und 18. April wird den historische Nachbildungen gewidmet.

Im Mai bieten Thomas Hengelbrock und das Balthazar Neumann Ensemble ein Konzert über Napoléon und Ägypten an.

Am 7. Mai findet im Theater de Fontainebleau das Stück "Napoléon, la nuit de Fontainebleau" (Napoléon, die Nacht von Fontainebleau) mit der Kompanie Intersignes statt, und am 21. Mai, wird es zwei Darstellungen des Stückes "Chanoine de Milan" (der Domherr von Mailand) mit dem Théâtre des Grognards geben.

Am 18., 19. und 20. Mai wird jeweils eine Konferenz mit dem Thema "die Seine-et-Marne und Napoléon: Intimität, Macht, Erinnerungen" in den Abteilungsarchiven von Seine-et-Marne organisiert.

Ab den 14. September bis zum 4. Januar 2022 läuft die Ausstellung "ein Palast für den Kaiser: Napoléon 1er in Fontainebleau".

Im Oktober, am Heiligen Hubertustag (der Schutzpatron der Jagd des Schlosses) befasst sich Fontainebleau mit der kaiserlichen Jagd.

In Paris

In Paris wird es auch viele Veranstaltungen in symbolischen Orten stattfinden, um bekannte und weniger bekannte Aspekte des Kaisers hervorzurufen:

Die Fondation Dosne-Thiers bietet mehrere Konferenzen an, die vom Studienkreis der Napoléon-Stiftung organisiert werden : am 19. Januar mit Pierre Branda über "Napoléon in Saint Helena, zwischen Hoffnung und Tragödie", am 9. Februar  mit  Jacques-Olivier Boudon  über "Napoléon und die Frauen", am 16. März mit Patrice Gueniffey über  "Napoléon und das Meer", am 13. April mit Charles-Eloi Vial über "die unveröffentlichten Archive der Hundert Tage", am 25. Mai mit Thierry Lentz "für Napoléon" und noch am 8. Juni mit Jean Tulard über "wie man unter Napoleon reich wird".

Die Archives Nationales bieten vom 10. März bis zum 28. Juni eine Ausstellung mit dem Thema: "Für Napoléon zeichnen. Schätze des Staatssekretariats des Kaisers".

In der Bibliothèque Nationale de France wird am 12. März ein Lerntag über "Napoléon und die öffentiche Bildung" mit Jacques-Olivier Bourdon und Thierry Lentz organisiert.

Das Musée de l’Armée organisiert vom 31. März bis zum 19. September die Ausstellung "Napoléon ist nicht mehr" und gibt am 7. und 8. April jeweils eine Konferenz, die von der Napoléon- und der Dosne-Thiers Stiftung erarbeitet wird.Vom 7. Mai bis dem 31. Dezember erinnert eine Route der zeitgenössischen Kunst an "Napoléon? Noch!" und schließlich am 19. und 20. Mai werden die Konzerte "Triumphe von Napoléon" in dem St Louis Invaliden-Dom gespielt.

Von 14. April bis 19. September 2021 wird in der Grande Halle de la Villette die Ausstellung "Napoléon" mit einer immersiven Szenografie und mehr als 150 originalen Museumstücken von Napoléon Bonaparte und von dem typischen Empire-Stil, der die dekorative Künste geprägt hat, stattfinden.

Das Maison Chaumet organisiert vom 8. April bis 12. Juni eine Ausstellung über "Joséphine und Napoléon, eine (außer)gewöhnliche Geschichte" und vom 24. Juni bis 31. Juli werden Darstellungen des Theaterstückes "Napoléon, die Nacht von Fontainebleau" im la Folie Théâtre stattfinden.

Das Musée de la Monnaie de Paris organisiert vom 16. September 2021 bis 6. März 2022 eine Ausstellung "Auf den Spuren von Napoléon 1er in la Monnaie de Paris". In dem Mobilier National wird es vom September 2021 bis Februar 2022 eine Ausstellung über "die verschwundenen Paläste von Napoléon 1er" geben.

Aber auch…

Vom 21. bis 24. Januar organisiert der Service historique de la défense (Historischer Dienst der Verteidigung) im Schloss von Vincennes die Lesenächte 2021 mit dem Titel "die Welt noch einmal lesen", eine digitalen Vorlesung durch Napoleons Soldaten. Am 15. September ist ein Studientag der "Kontrolle und Repräsentation des Territoriums" gewidmet.

In Rueil-Malmaison organisiert das nationale Museum drei Ausstellungen: vom 6. bis 11. April "Am Tisch von Joséphine", dann vom 5. Mai bis 7. September "Das wahre Gesicht des Kaisers" und schließlich vom 18. September bis 19. Oktober "Über Joséphines Kleider und darüber hinaus".

In Yerres wird vom 29. Mai bis 3. Oktober die Ausstellung "Martin Guillaume Biennais, der Goldschmied von Napoléon 1er" in dem Museum/Haus von Caillebotte stattfinden.